Hubbert-Maximum, Peak Oil, globales Ölfördermaximum – was ist das?

Wenn man bei einem einzelnen Ölfeld die Entwicklung der geförderten Menge über die Zeit verfolgt, kann man zunächst einen steilen, vom Eigendruck der Lagerstätte getriebenen Anstieg beobachten. Dann …

Wenn man bei einem einzelnen Ölfeld die Entwicklung der geförderten Menge über die Zeit verfolgt, kann man zunächst einen steilen, vom Eigendruck der Lagerstätte getriebenen Anstieg beobachten. Dann folgt ein mehr oder weniger langes Förderplateau, an das sich schließlich wegen des sinkenden Eigendrucks und der Erschöpfung des insgesamt verfügbaren Öls eine längere Phase des Absinkens anschließt. Der Druck wird oftmals durch Einpressen von Wasser oder Gasen in die Lagerstätte weiter aufrecht erhalten, was aber den letztendlichen Rückgang der Fördermenge und das endgültige „Austrocknen“ des Felds nicht aufhalten kann – sogar eher beschleunigt, da die förderbare Menge nicht erhöht wird, nur die Geschwindigkeit ihrer Gewinnung.

Das Hubbert-Maximum gehört auch 50 Jahre nach seiner Entdeckung durch L. Marion Hubbert nicht unbedingt zum Allgemeinwissen. Wer zum ersten Mal mit dem Thema konfrontiert wird, reagiert in der Regel ablehnend, weil er noch nie etwas davon gehört hat, oder er hat sofort eine Reihe von Einwänden parat. Im Folgenden finden Sie Informationen zu solchen scheinbaren Gegenargumenten:

  • Für den hohen Ölpreis sollen doch Spekulanten verantwortlich sein?
  • Ich habe gelesen, dass Ölfirmen mit neuer Technik mehr aus alten Lagerstätten herausholen wollen – steigt die Höhe der Reserven nicht durch den technischen Fortschritt immer weiter an?
  • Es werden doch immer wieder neue Ölfelder gefunden, etwa in Zentralasien oder in der Tiefsee?
  • Warum gewinnen wir dann nicht einfach wieder Flüssigtreibstoff aus Kohle, das wurde doch Ende der 70er schon gemacht?
  • Und wenn ich mein Auto auf Erdgasbetrieb umrüste?
  • Aber es gibt doch Ölsand und andere „unkonventionelle“ Kohlenwasserstoffe, Methan zum Beispiel?
  • Ich habe gelesen, dass Erdöl „abiotisch“ in der Erdkruste aus Methan entstehen soll – dann ist es doch eigentlich unendlich verfügbar, oder?
  • Was ist mit Biodiesel, Ethanol, Wasserstoffzellen, Elektroautos?
  • Und wenn wir ganz viele Kernkraftwerke bauen und nur noch elektrische Energie nutzen?
  • Wenn das alles so ist, warum hört man denn in den Medien nichts davon?
  • Warum tun die Politiker nichts?